Luftwärmepumpe - effizientes Heizen und Kühlen

Die Zwischendampfeinspritzung sorgt für hohe COP-Werte auch bei niedrigen Außentemperaturen

Die Luftwärmepumpe vampair wurde speziell für Länder mit niedrigen Außentemperaturen wie Österreich, Deutschland und Schweiz entwickelt. Hier ist es notwendig, dass die Wärmepumpe auch bis zu -20°C Außentemperatur genügend Wärme bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad erzeugt. Aus diesem Grund wurde die Luftwärmepumpe mit einer Zwischendampfeinspritzung ausgestattet, die Vorlauftemperaturen bis 65°C ermöglicht und dadurch auch für den sanierten Bestandsbau eingesetzt werden kann. Die Luftwärmepumpe wurde in der hauseigenen Klimakammer den rauhesten Bedingungen ausgesetzt und ausgiebig getestet. Die hohen Effizienzwerte wurden anschließend im akkredierten Wärmepumpenzentrum Buchs/Schweiz bestätigt. 

Ein weiteres Qualitätsmerkmal der Luftwärmepumpe vampair ist der große Verdampfer und Ventilator. Eine Wärmepumpe ist umso effizienter, je mehr Energie aus der Umgebungsluft herausgezogen werden kann. Je mehr Luft durch die Wärmepumpe gesaugt wird, desto höher wird die Luftgeschwindigkeit durch den Verdampfer und umso lauter werden die Lüftungsgeräusche der Wärmepumpe. Effizienz und Lautstärke stehen somit in gegengesetzer Relation zueinander. Aus diesem Grund wurde der Ansaugquerschnitt der vampair so weit erhöht, dass auch bei erhöhter Luftmenge (für beste Effizienzwerte) die Luftgeschwindigkeit niedrig bleibt (für leistesten Betrieb). Eine effiziente und leise Wärmepumpe erkennen Sie alleine daran, wie groß der Ventilator und der Verdampfer sind, ohne sich durch die irreführenden Angaben von Schalldruckpegeln und Schallleistungspegeln (mit unterschiedlichen Reflexionen) durcharbeiten zu müssen.

Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik

Nur ein perfektes Zusammenspiel zwischen PV, Wechselrichter, Smart Meter und Wärmepumpe garantiert dem Kunden minimale Heizkosten und optimalen PV-Eigenstromverbrauch. Mit der neuesten Weiterentwicklung übernimmt ab sofort die mehrfach ausgezeichnete Wärmepumpe vampair das wichtige Zusammenspiel aller Komponenten. In Abstimmung mit Fronius und SolarEdge wird über den Smart Meter die aktuell eingespeiste oder vom Netz bezogene Leistung ermittelt. Wird Überschuss-Energie von der PV-Anlage erzeugt, wird die Wärmepumpe durch den eingebauten Inverter bedarfsgerecht betrieben. Bereits ab 700 W PV-Überschussleistung kann die Wärmepumpe den Warmwasser-Boiler kostenlos erhitzt oder die Heizung mit Sonnenenergie betreiben. Dadurch kann an sonnigen Tagen der Strom mit Hilfe der Wärmepumpe mit einem Faktor von 1:5 (SCOP = 4,95) veredelt werden und in Form von Wärme im großzügigen Pufferspeicher oder alternativ in einer Betonkernaktivierung gespeichert werden. Wurde auch eine Kühldecke oder Betonkernaktivierung im Haus realisiert, so kann die vampair im Sommer auch die Innenraumtemperatur durch aktive Kühlung senken. Effizientes Heizen und Kühlen leicht gemacht!

 

Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der effizienten und leisen Wärmepumpe vampair

Wissenswertes über Luftwärmepumpe

Smart-Home-Connectivity

Die Wärmepumpe verfügt über eine integrierte ModBus-Schnittstelle. Dadurch kann eine Verbindung mit dem Miniserver von LOXONE ohne zusätzliche Extensions hergestellt werden.

  • LOXONE Einbindung ohne zusätzliche Extensions
  • ModBus-TCP Schnittstelle
  • mySOLARFOCUS-App mit vorausschauender Wetterprognose-Funktion 
  • Smart Grid Ready
Darstellung Regelung mit Loxone

Leistungszahl COP (Coefficient of Performance)

Die Leistungszahl (= COP) sagt aus, wie effizient die Wärmepumpe bei einem bestimmten Betriebspunkt arbeitet. Ein typischer Betriebspunkt ist A2/W35, wobei A2 für 2°C Luft-Außentemperatur und W35 für 35°C Heizungswasservorlauftemperatur steht. Gerne werden Angaben auch zu A7/W35 gemacht. Diese COP-Werte sehen aufgrund höherer Außentemperaturen deutlich besser aus, entsprechen aber nicht dem gebräuchlichen Standard. Eine effiziente Wärmepumpe erkennt man unter anderem an hohen Leistungszahlen auch bei niedrigen Außentemperaturen, wie bei A-7/W35, oder auch beim SCOP.

 

Jahresarbeitszahl JAZ

Die Jahresarbeitszahl (= JAZ) sagt aus, wie gut die gesamte Wärmepumpen-Heizung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen, über einem Zeitraum von einem Jahr, arbeitet. Je nach Heizsystem liegt die JAZ zwischen 3 und 5. Eine hohe Effizienz kann nur durch sorgfältige Fachplanung und Installation, sowie durch wärmepumpengerechte Betriebsweise erzielt werden.

Low-Noise-Technologie für Luftwärmepumpe

Je größer Ventilator und Verdampfer sind, umso leiser und effizienter ist die Luftwärmepumpe!

Ventilator

Die Radial-Axial-Bauweise kombiniert das Beste aus 2 Welten. Einerseits die möglichst geradlinige Luftrichtung und andererseits die höchste Effizienz. Und das bei geringster Geräuschentwicklung. Um eine Luftwärmepumpe effizient betreiben zu können wird eine große Luftmenge benötigt. Je größer der Ventilator ist, umso langsamer (= leiser) kann er betrieben werden. Durch die außergewöhnliche Schaufelgeometrie entstehen kaum noch Luft-, Performance- und Umlenkverluste. Die EC-Technologie (elektronisch kommutierter Motor) garantiert höchste Effizienz. Ein Optimum an Wirkungsgrad ist die Folge.

Radialventilator

Schallreduzierende Lamellen

Lärmreduktion
Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Ventilator einen gewissen Schallpegel erzeugt. Aber selbst die besten und leisesten Ventilatoren können durch geeignete Maßnahmen noch leiser gemacht werden. Eine dieser Maßnahmen ist der Einsatz von Schallschutzlamellen. Ein willkommener Nebeneffekt ist der verbesserte Schutz gegen Schlagregen. Durch die Lamellen dringt kaum Wasser in das Gehäuse der Wärmepumpe ein.

Sichtschutz
Eine rotierende Bewegung um die eigene Achse kommt in der Natur nur sehr selten vor. Ein sichtbares Rotieren eines Ventilators wird als störend empfunden. Ein Sichtschutz aus Schallschutzlamellen schafft Abhilfe.

Schallreduzierende Lamellen

Lamellenverdampfer

Der Lamellenverdampfer besteht aus einem hochwertigen Aluminium-Kupfer Wärmetauscher mit hydrophiler Beschichtung und einem großzügigem Lamellenabstand. Die hydrophile Beschichtung lässt Wasser schneller ablaufen und verbessert die Wärmeübertragung aus der Luft auf das Kältemittel. Außerdem vereist der Verdampfer dadurch weniger schnell.
Eine im Gegensatz dazu hydrophobe Beschichtung würde große Tropfen bilden, die dann den Verdampfer schnell zueisen würden (Die kugeligen Wassertropfen benetzen zwei Lamellen - statt einer - und versperren so den Weg für die Luft). Die Zeit zwischen den Abtauvorgängen wird somit verlängert, wodurch ein konstanterer Betrieb gewährleistet wird. Das bedeutet kein ständiges Abtauen der Wärmepumpe.

Lamellenverdampfer
Kontaktieren Sie uns!

Wir sind Spezialist für gesamtheitliche Heizungslösungen und helfen Ihnen gerne bei der Planung und Auslegung Ihrer Wunsch-Heizung.

Luftwärmepumpe | © SOLARFOCUS GmbH